AG Geschichte auf den Spuren alliierter Kriegsgefangener

Am 29.10.2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Geschichte aus den Klassenstufen 5 bis 7 nach der zweiten Stunde auf den Weg nach Schloss Colditz, das sie im Rahmen des Spurensuche-Projektes zum Kriegsende 1945 besuchten.

Schloss Colditz blickt auf eine bewegte und bewegende Geschichte zurück. Einst war es ein prächtiges Jagdschloss diente es später als sog. Irrenanstalt und Krankenhaus, 1933 kurzeitig als Konzentrationslager auch für Glauchauer Gegner des Faschismus und 1938/39 ein Tatort der „Euthanasie“. Später ein Symbol des Freiheitswillens allierter Kriegsgefangener.  Die Mauern des Schlosses bargen für die AG-Mitglieder Geheimnisse aus Jahrhunderten, die mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ im wahren Wortsinn wieder lebendig wurden.

Ab dem 31. Oktober 1939 wurde ein Kriegsgefangenenlager als Sonderlager für Offiziere eingerichtet. Die Gefangenen lebten im hinteren Hof in den ehemaligen Fürstenwohnhäusern. Außerhalb waren die flachen Terrassen von bewaffneten Posten überwacht und mit Stacheldraht gesichert. Die Gefangenen unternahmen eine Reihe von Ausbruchversuchen, über die nach dem Krieg mehrere Bücher veröffentlicht und Filme gedreht wurden und die das Colditz Castle vor allem in Großbritannien sehr bekannt machten. Über 300 Fluchtversuche sind dokumentiert, 31 glückten. Die Ausbrecher seilten sich mit zusammengeknüpften Bettlaken von den hohen Mauern ab, gruben Tunnel unter der Burg, versuchten, als Frau verkleidet zu entkommen oder zwängten sich durch ein schmales Kellerloch. Sie bauten ein Kleinstflugzeug, flüchteten als „Wäschekommando“ zum Teil bis in die Schweiz.

Als die Schüler gegen 14.30 Uhr wieder das Gymnasium erreichten, gab es also einen Zuwachs an Wissen, der das Kriegsende mal aus der Sicht ehemaliger Kriegsgefangener betrachtet, die die Sichtweise aus dem Zeitzeugengespräch mit dem Glauchauer Hans-Rainer Wolf bekräftigte: So etwas darf sich nicht wiederholen!

×

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, um unsere Website fortlaufend verbessern zu können und notwendige Inhalte zur Verfügung zu stellen. Um die Inhalte unseres Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, nutzen wir zudem Marketing Cookies und Tracking Cookies.

Sie können jederzeit - auch später noch - festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche Cookies Sie nicht wünschen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.