Hausordnung

Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau       13. Mai 2024

Hausordnung

Wir Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern wirken bei der demokratischen Gestaltung des Schullebens zusammen und übernehmen Verantwortung. In diesem Sinne akzeptieren und leben wir die folgende Hausordnung des Gymnasiums Glauchau. Diese regelt das Miteinander der Beteiligten so, dass sich alle in der Schule wohlfühlen können. Ermöglicht wird dies durch die Einhaltung einer gemeinsam erarbeiteten Ordnung, die Rechte und Pflichten festlegt. Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft werden von uns allen als Voraussetzung für ein gutes Schulklima anerkannt.

1. Einlass und Betreten der Schule

Wir warten auf dem Schulhof  oder  vor dem Haupteingang Wettiner Straße bis 7.05 Uhr (1. Klingeln - Einlass). 7.25 Uhr sind alle Schüler in ihrem Zimmer. Der Zugang zur Schule erfolgt nur über den Eingang Neubau von der Wettiner Straße aus oder vom  Pausenhof. Zu anderen Zeiten benutzen wir die Klingel. Alle anderen Türen, die nach draußen führen, sind Fluchtwegtüren und nur im Brandfall oder auf ausdrückliche Anweisung eines Lehrers zu benutzen.

2. Respektvoller Umgang

Wir grüßen Lehrer, technisches Personal und Gäste im Schulgelände und wünschen uns eine Erwiderung. Wir nehmen Kopfbedeckungen im Schulhaus ab (Ausnahmegenehmigungen durch SL).

3. Garderobenordnung

Unsere Jacken hängen wir in die dafür bestimmten Garderoben. Wertgegenstände (Geldbörse, Handy, elektronische Geräte, usw.) lassen wir nicht in den Garderoben. Bei Diebstahl erhalten wir keinen Ersatz und die Schule übernimmt keine Haftung.

Kleidungsstücke, die am Boden liegen, heben wir auf, auch wenn sie uns nicht gehören. Garderoben dienen  zum Abstellen der Ranzen bzw. an den Tagen, an denen wir Sport haben, zum Abstellen der Sporttaschen.

Zeichenutensilien und andere Dinge bewahren wir ausschließlich in den persönlichen Schließfächern auf.

4. Pausenverhalten und Stundenbeginn

Nach dem Vorklingeln sind wir an unserem Platz. Die Schultaschen legen wir so ab, dass keiner behindert wird. In der Sek. I stehen wir bei der Begrüßung auf; in der Sek. II entscheidet der Lehrer. Wir kauen im Unterricht keinen Kaugummi. Die 5-Minuten-Pausen dienen nur dem leisen Zimmerwechsel. Auf den Korridoren und Treppen rennen wir nicht, setzen uns nicht auf den Fußboden und folgen den Anweisungen der aufsichtführenden Lehrer und Aufsichtsschüler. Wir halten uns nicht im Übergang Altbau - Neubau auf.

Ist ein Lehrer 10 Minuten nach dem Unterrichtsbeginn noch nicht in der Klasse/dem Kurs erschienen, meldet der Klassensprecher bzw. der kursverantwortliche Schüler das Fehlen des Lehrers im Sekretariat.

5. Ordnung, Sauberkeit und Umgang mit dem Eigentum anderer

Wir sorgen dafür, dass unsere Unterrichtsräume und Flure sauber bleiben. Wir gehen mit dem gemeinschaftlichen Eigentum sinnvoll und pfleglich um; ebenso achten wir das Eigentum der anderen. Jeder trägt dabei Verantwortung für sein Handeln: Wer etwas beschmutzt, beschädigt oder zerstört, muss für den Schaden finanziell aufkommen. Im Falle vorsätzlicher Sachbeschädigung und gravierender Verunreinigung erfolgen pädagogische und/oder disziplinarische Maßnahmen (ggf. mit Anzeige).

Wir Schüler hinterlassen den Klassenraum ordentlich. Der Ordnungsdienst sorgt zu Stundenbeginn und -ende für eine saubere Tafel. Nach der letzten Stunde schließen wir die Fenster und stellen die Stühle hoch (außer am Mittwoch).

6. Persönliches Erscheinungsbild

Wir legen Wert auf persönliche Hygiene. Ein gepflegtes und angebrachtes Erscheinungsbild ist selbstverständlich. Dies beinhaltet auch das Tragen angemessener Kleidung.

7. Hofpausen und Mittagessen

In den Hofpausen verlässt die Sek. I zügig die Klassenzimmer und geht auf den Hof oder zum Mittagessen. Vorher bringen wir die Schultaschen in den Raum, in dem der Unterricht der nachfolgenden Stunde stattfindet. Wir halten uns nicht an den Toren auf. Findet wegen schlechten Wetters keine Hofpause statt, wird dies über den Schulfunk bekannt gegeben.

Das Mittagessen nehmen wir zu den festgelegten Zeiten ein. Bevor wir in den Speiseraum gehen, bringen wir unsere Ranzen in den Raum, in dem wir in der nächsten Stunde Unterricht haben oder stellen ihn ordentlich im Ranzenregal in der für unsere Jahrgangsstufe festgelegten Garderobe ab. Die Jacke nehmen wir mit und hängen sie an den Garderoben vor dem Speiseraum auf, damit wir nach der Esseneinnahme sofort auf den Hof gehen können.

Die Schüler der Sek. II gehen möglichst in den Freistunden essen und halten sich in der Mittagspause nicht im Essenraum auf. Wir nehmen kein Geschirr oder Besteck aus dem Speiseraum mit.

8. Frei- und Ausfallstunden

In Freistunden halten wir uns im Speiseraum oder im Stillarbeitsraum der Sek. II auf; nicht auf den Korridoren oder in den Garderoben. Der Stillarbeitsraum wird von Schülern zum stillen Arbeiten genutzt.

Das Schulgelände darf von Schülern der Sek. I nicht verlassen werden.

9. Sportunterricht

Vor dem Sportunterricht stellen wir die Ranzen ordentlich in den jeweiligen Garderoben ab und nehmen Wertgegenstände mit in die Turnhalle. Dort verbleiben sie in der Garderobe, die durch den Sportlehrer abgeschlossen wird.

Wenn wir während einer Hofpause vom Sportunterricht zurückkommen, bleiben wir auf dem Hof. Haben wir Mittagessen bestellt, stellen wir unsere Sporttaschen geordnet in den Garderoben ab und nehmen unser Essen ein.

10. Erkrankung während der Unterrichtszeit

Geht es uns nicht gut, melden wir das unserem Lehrer und warten im Sekretariat, bis wir abgeholt werden. Bei Unfällen informieren wir sofort einen Lehrer.

11. Verbotenes Verhalten

Im gesamten schulischen Bereich sind Rauchen jeglicher Art, Alkohol, Cannabis und andere Drogen bzw. Suchtmittel strikt verboten.

Das Gleiche gilt für Hieb-, Stich- und Schusswaffen, Laserpointer und andere gefährliche Gegenstände. Eingezogene Gegenstände werden nur den Erziehungsberechtigten ausgehändigt.

12. Elektronische Kommunikationsmittel und Datenschutz

Handys, Smartwatches und ähnliche Geräte bewahren wir während des Unterrichts stummgeschaltet in der Schultasche auf. Wir nutzen sie nur nach Aufforderung durch den Lehrer. Schüler der Klassenstufe 5/6 benutzen ihre Handys auch in den Pausen nicht.

Wir setzen die Regeln des Datenschutzes konsequent um: Im gesamten schulischen Bereich fertigen wir keine Bild-, Video- und Tonaufnahmen an, außer im Auftrag einer Lehrkraft der Schule.

Ein Regelverstoß führt zu pädagogischen, disziplinarischen bzw. strafrechtlichen Maßnahmen. Das Gleiche gilt für die Verbreitung von o. g. Medien.

13. Neutralität in der Schule

Das Tragen, Mitführen und Anbringen von Symbolen oder Medien mit verfassungsfeindlichen, Gewalt verherrlichenden sowie kinder- und jugendgefährdenden Inhalten ist verboten. Verstöße dieser Art sind meldepflichtig, ziehen ein strafrechtliches Verfahren nach sich und können zum Schulausschluss führen.

14. Parken im Schulgelände

Fahrräder, Kleinkraftfahrzeuge sowie Motorräder stellen wir auf dem Schulgelände auf den dafür vorgesehenen Flächen ab und sichern diese. Es erfolgt keine Haftung durch die Schule. Bei Kleinkraftfahrzeugen und Motorrädern ist auf dem Schulgelände der Motor abzustellen. Bei Verstößen kann die Parkerlaubnis für das Schulgelände entzogen werden.

Die Lehrerparkplätze stehen ausschließlich den Lehrkräften zur Verfügung. 15. Unterrichtszeiten

Wir unterrichten grundsätzlich in Doppelstunden.

Dafür gilt der folgende Zeitplan:

   

Sind Doppelstunden nicht möglich, gilt der folgende Zeitplan:

Zeitregime I: nur Doppelstunden

   

Zeitregime II: Doppel – und Einzelstunden

1./2. Std.   7.30 – 9.00 Uhr

20 Minuten - Frühstückspause

   

1./2. Std.   7.30 – 9.00 Uhr

  20 Minuten - Frühstückspause

3./4. Std.   9.20 – 10.50 Uhr

30 Minuten - 1. Mittagspause

   

3. Std.      9.20 – 10.05 Uhr

4. Std.       10.10 – 10.55 Uhr

25 Minuten - 1. Mittagspause

5./6. Std. 11.20 – 12.50 Uhr

30 Minuten - 2. Mittagspause

   

5. Std.    11.20 – 12.05 Uhr

6. Std.    12.10 – 12.55 Uhr

25 Minuten - 2. Mittagspause

7./8. Std. 13.20 – 14.50 Uhr

   

7. Std.    13.20 – 14.05 Uhr

8. Std.    14.10 – 14.55 Uhr

9. Std. 15.00 – 15.45 Uhr

   

9. Std.    15.00 – 15.45 Uhr

16. Regelung bei „Hitzefrei“

> Variante I -   „verkürzter Unterricht“

1. Std. 7.30 – 8.00 Uhr

2. Std. 8.05 – 8.35 Uhr

1. Pause

3. Std. 8.55 – 9.25 Uhr

4. Std. 9.30 – 10.00 Uhr

2. Pause

5. Std. 10.20 – 10.50 Uhr

6. Std. 10.55 – 11.25 Uhr

3. Pause

7. Std. 11.50 – 12.20 Uhr

8. Std. 12.25 – 12.55 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

Essenausgabe 11.25 Uhr und 12.25 Uhr

> 11.25 Uhr:  Klassen die 6 oder 8 Stunden haben

> 12.25 Uhr:  Klassen die 7 Stunden haben

  > Variante II -   „vorzeitiger Unterrichtsschluss“

        Unterrichtsende nach der 5. Stunde – 12.05 Uhr

Die Hausordnung wurde durch die Schulkonferenz am 13.05.2024 beschlossen und tritt mit Verabschiedung in Kraft.

 

Pyritz

Schulleiterin

 

×

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, um unsere Website fortlaufend verbessern zu können und notwendige Inhalte zur Verfügung zu stellen. Um die Inhalte unseres Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, nutzen wir zudem Marketing Cookies und Tracking Cookies.

Sie können jederzeit - auch später noch - festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche Cookies Sie nicht wünschen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.