Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Im Konzentrationslager Auschwitz wurden zwischen 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Das Lager wurde zum Symbol der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Am 27. Januar 1945 wurden die letzten Gefangenen, die nicht auf die Todesmärsche getrieben wurden, von der sowjetischen Roten Armee befreit.  Deshalb gedenken überall in Deutschland an diesem Tag der Opfer der nationalsozialistischen Tyrannei. Auch in Glauchau fanden sich aus diesem Anlass zum 80.Jahrestag der Befreiung des Lagers einige Glauchauer im Schillerpark zum Gedenken ein.

Der Oberbürgermeister Marcus Steinhart verwies in seinen Worten auf die Fakten und darauf, dass man auch in Zukunft Schlüsse aus diesen unglaublichen Opferzahlen und Taten ziehen müsse. Leider fanden nur wenige ältere Glauchauer den Weg zu diesem Gedenken, wir Gymnasiasten senkten den Altersdurchschnitt der Teilnehmer bedeutend.

„Erinnerung kennt keinen Schlussstrich und Verantwortung deshalb auch nicht“, sagte Bundespräsident Steinmeier fast zur gleichen Zeit bei einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen. Uns als Mitgliedern der AG Geschichte fiel auf, dass auch in der Gegenwart Menschen unter Verfolgung leiden und es auch in unserer Verantwortung liegt, solche Verbrechen wie damals in unserer Zeit zu verhindern.

×

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, um unsere Website fortlaufend verbessern zu können und notwendige Inhalte zur Verfügung zu stellen. Um die Inhalte unseres Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, nutzen wir zudem Marketing Cookies und Tracking Cookies.

Sie können jederzeit - auch später noch - festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche Cookies Sie nicht wünschen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.