AG Geschichte auf der Messe "Denkmal" in Leipzig

Am 8.11.2024 hatten die Schüler der Arbeitsgemeinschaft Geschichte zum Teil schon vorzeitig Unterrichtsschluss! Denn vor ihnen und den Leitern der AG stand noch eine bedeutende Aufgabe und deshalb ging es schon 11.00 Uhr auf zum Messegelände nach Leipzig. Dort fand seit Donnerstag die Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung statt, auf der in den 30 Jahren ihres Bestehens auch immer die Preisträger des Landesprogamms „Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale“ ihre Projekte präsentieren.

Und für die AG unseres Gymnasiums ist es schon seit 28 Jahren so, dass auch ihre Arbeit dort durch das Fachpublikum begutachtet wird. In diesem Jahr hatten wir am Freitag die Aufgabe der Betreuung des Messestandes und so hieß es ab 13.00 Uhr, den Besuchern unsere drei Projekte zu erklären. Anhand von vier Messepostern erklärten die Schülerinnen und Schüler dabei die folgenden ausgezeichneten AG-Projekte: 1) das Denkmalpflegeprojekt des Gymnasiums auf der Burgruine Döben/Grimma, 2) die seit vielen Jahren existierenden Kalender des Gymnasium mit historischen Glauchauer Ansichten und 3) unser „kleinstes Museum“ im Postenhäuschen des ehemaligen Kasernengeländes.

Viele Besucher ließen sich von den Schülern aus allen Klassen erklären, welche Arbeiten jeweils zu leisten sind, und waren anschließend vom Engagement der Kinder und Jugendlichen begeistert. Neben den Fachleuten aus nahezu allen Bundesländern zählte auch eine besondere Besucherin des Messestandes zu denen, die den Schülern auch weiterhin viel Erfolg und Elan für die zukünftige Arbeit wünschten. Frau Barbara Meyer, die Staatssekretärin im Staatsministerium für Regionalentwicklung unseres Freistaates, zeigte sich von den umfassenden Erläuterungen zu unseren Projekten und dem Engagement der AG-Mitglieder stark beeindruckt.

Als 19.30 Uhr der Bus wieder am Gymnasium ankam, waren alle froh und vom eigenen Leistungsvermögen beeindruckt. Schließlich präsentiert man als Schüler nicht häufig seine Arbeiten vor so vielen Erwachsenen … und eben auch nur ganz ganz selten vor Staatssekretären.

×

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, um unsere Website fortlaufend verbessern zu können und notwendige Inhalte zur Verfügung zu stellen. Um die Inhalte unseres Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, nutzen wir zudem Marketing Cookies und Tracking Cookies.

Sie können jederzeit - auch später noch - festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche Cookies Sie nicht wünschen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.